Der Waldgarten-Standort im Kasseler Osten liegt direkt am Uferweg des Wahlebachs. Der Weg am Bach ist eine beliebte Strecke zum Radfahren und verbindet das Kasseler Zentrum mit den Stadtteilen Waldau und Forstfeld. Im Süden grenzt die Fläche an die Kleingartenanlage Forstgelände. Somit ist der Waldgarten Teil des neu umgestalteten Wahlbachparks.
Im ersten Halbjahr 2022 erfolgte eine umfangreiche Beteiligung zur Planung des Waldgartens. Es fanden bereits zahlreiche Aktivitäten auf der Fläche statt, wie ein Sensenkurs, das Anlegen eines Blühstreifens, Feierabendgärtnern in temporären Beeten und etliche Umweltbildungsangebote für Kindern, Jugendlichen und Erwachsene.
Die Umsetzung des Waldgartens ist seit Herbst 2022 bereits im vollem Gange. Auf der Baustelle wurde bereits zahlreiche Bäumen in die Erde gebracht. Über 1000 Gehölze (Bäume und Sträucher) werden insgesamt gepflanzt, davon 125 frucht- und nusstragende Bäume. Dazu kommen diverse Kräuter und andere Leckereien. Im Frühling 2023 können alle Interessierten bei den Mitmach-Baustellen anpacken und mit professioneller Begleitung das Grün in die Erde bringen.
Offizielle Eröffnung des Waldgartens am Wahlebach ist im Mai 2023.
Hast Du Lust, Dich im Projekt zu beteiligen? Dann schreibe uns gerne! Wir und die entstehende Gruppe freuen uns über Deine Nachricht und alle Interessierten!
In ihrer Neuartigkeit ist die gesamte Anlage ein Ort der Umweltbildung und bietet die Möglichkeit, neue soziale Netzwerke zu schaffen und gemeinsam von der Natur zu lernen.
Termine
Aktuelles
Konzeption des urbanen Waldgartens am Wahlebachpark
Die Stadt Kassel ist Verbundpartner im Projekt „Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional“ mit dem „Teilprojekt: Waldgärtnern in Kassel“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Innerhalb einer wissenschaftlichen Voruntersuchung im vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum“ (2017 – 2019) entstand eine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kassel und der Universität Potsdam mit dem Ziel Flächen in Kassel mit dem Leitbild Waldgarten als bundesweites Pilotprojekt zu entwickeln. Die langfristige Flächenverfügbarkeit wurde abgesichert sowie diverse Eignungsprüfungen durchgeführt. Insgesamt werden nun zwei Waldgärten in Kassel umgesetzt. Die zweite Fläche befindet sich am Helleböhnweg, im Stadtteil Süsterfeld-Helleböhn.
Nach einer intensiven Phase des Austausches mit interessierten Bürger*innen erarbeitete das von der Stadt Kassel beauftragte Planungsbüro baumrausch für die Fläche am Wahlebach ein räumliches Entwicklungskonzept auf Basis von Ergebnissen aus gemeinsamen Workshops. Das innovative Konzept (siehe Plan links) sieht verschiedene Gartenelemente mit dem Leitbild Waldgarten und ökologischem Gärtnern innerhalb der Gesamtanlage vor.
Das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel führt das Projekt vor Ort durch und koordiniert mit den Beteiligten der Stadtverwaltung und der Stadtgesellschaft. Außerdem steht das Umwelt- und Gartenamt als fachlicher Ansprechpartner für die geplante Betreibergemeinschaft aus Bürger*innen und Vereinen zu Verfügung.
Das Projekt und das Team Urbane Waldgärten gliedern sich im Umwelt- und Gartenamt in Christine Schneiders Sachgebiet ‚Freiraumkonzepte und -programme, Gartendenkmale‘ ein: Für den Bereich der Umweltbildung ist seit Juni 2021 Lena Chmielewski zuständig. Seit Oktober 2021 sind auch Antonia Hille als Projektmanagerin und seit November 2022 ist Britta Hartmann-Barth, mit Arbeitsschwerpunkt im gärtnerischen Bereich, zum Projektteam dazugekommen.
Du möchtest mitmachen?
Schreibe uns bitte:
Solltest Du Lust haben im Projekt mitzumachen, schreibe uns kurz und komme gerne zum nächsten Plenumstreffen dazu! Wir und die entstehende Gruppe freuen uns über alle Interessierten!