Der Waldgarten-Standort im Westen Kassels liegt besonders zentral für die Stadtteile Süsterfeld-Helleböhn, Wehlheiden und Bad Wilhelmshöhe. Die Fläche grenzt im Norden direkt an zwei Kindertagesstätten. Im Süden befindet sich ein Wohngebiet und dazwischen erstreckt sich eine Straße, die derzeit zur Fahrradstraße umgebaut wird.
Im Frühjahr 2023 startet die gemeinschaftliche Planung des Waldgartens. Gemeinsam mit einem Planungs- und einem Beteiligungsbüro werden Wünsche, Anregungen und Bedenken aller Interessierten aufgenommen und in die Planung integriert. Von Februar bis Juni wird es Infoveranstaltungen, Planungsworkshops und weitere Möglichkeiten zur Beteiligung geben.
Es sind bereits viele Aktionen auf der Fläche geplant. Auch an diesem Standort soll beispielsweise schon im Frühling gemeinschaftlich ein temporärer Blühstreifen angelegt werden. Es gibt bereits zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtungen in der Nähe, die beim Projekt mitmachen möchten. Das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel freut sich über das rege Interesse und die gemeinsame Umgestaltung der Fläche. Eine erste Informationsveranstaltung mit kleinem Planungsworkshop wird es am 15.02.2023 geben.
Die Stadt Kassel ist Verbundpartner im Projekt „Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional“ mit dem „Teilprojekt: Waldgärtnern in Kassel“. Die langfristige Flächenverfügbarkeit wurde abgesichert sowie diverse Eignungsprüfungen durchgeführt. Insgesamt werden zwei Urbane Waldgärten in Kassel realisiert.
Die zweite Fläche befindet sich am Wahlebach, im Stadtteil Waldau.
Das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel führt das Projekt vor Ort durch und koordiniert mit den Beteiligten der Stadtverwaltung und der Stadtgesellschaft. Außerdem steht das Umwelt- und Gartenamt als fachlicher Ansprechpartner für die geplante Betreibergemeinschaft aus Bürger*innen und Vereinen zu Verfügung.
Das Projekt und das Team Urbane Waldgärten gliedern sich im Umwelt- und Gartenamt in Christine Schneiders Sachgebiet ‚Freiraumkonzepte und -programme, Gartendenkmale‘ ein: Für den Bereich der Umweltbildung ist Lena Chmielewski zuständig. Antonia Hille koordiniert das alles rund um die beiden Waldgärten als Projektmanagerin und Britta Hartmann-Barth hat den Arbeitsschwerpunkt im gärtnerischen Bereich im Projektteam.
Hast Du Lust, Dich im Projekt zu beteiligen? Dann schreibe uns gerne! Wir und die entstehende Gruppe freuen uns über Deine Nachricht und alle Interessierten!
Termine
Aktuelles
Du möchtest mitmachen?
Schreibe uns bitte:
Solltest Du Lust haben im Projekt mitzumachen, schreibe uns kurz und komme gerne zum nächsten Plenumstreffen dazu! Wir und die entstehende Gruppe freuen uns über alle Interessierten!
Umweltbildungsaktivitäten

Zahlreiche Einrichtungen zeigten bereits reges Interesse am zukünftigen Waldgarten am Helleböhnweg und an der Umweltbildung vor Ort. Erste Umweltbildungsangebote sollen bereits im Frühling 2023 auf der Fläche organisiert und durchgeführt werden.
Interessierte am Themengebiet der Umweltbildung, Vertreterinnen und Vertreter der Bildungseinrichtungen und weitere Akteure im Bereich sind herzlich eingeladen sich an der Planung und Gestaltung des zukünftigen Waldgartens zu beteiligen. Ideen, Anregungen und Wünsche für die Gestaltung der Strukturen für die Umweltbildung werden in den Planungswerkstätten und in der Online-Beteiligung erfasst. Dem Projektteam ist es dabei wichtig, alle Zielgruppen direkt mit einzubeziehen. Hier sind nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Kinder und Jugendliche gefragt!
Das Angebot im Bereich der Umweltbildung wird für klein und groß, geführt oder zum selbstständigen Entdecken derzeit entwickelt und aufgebaut. Verschiedenste Themen des Waldgartens werden aufgegriffen und in unterschiedlichen Formaten aufbereitet. Von kreativen Wissensinputs, zu Sinneserleben, über das Entdecken und Erforschen bis hin zu Spielen und Bewegung – verschiedenste Herangehensweisen für unterschiedliche Zielgruppen spielen hierbei eine Rolle. Auch künstlerisch, kreative Aspekte werden nicht zu kurz kommen.