
Rückblick Tag 1 & 2
Die ersten beiden Tage (25./ 26.09.2025) waren besonders an Fachpublikum (Verwaltungen, Planer*Innen, grüne Berufe, Umweltbildungsakteur*Innen) gerichtet. Neben Fachinformationen gab es auch Dialogformate zum Austausch zwischen kommunalen Fachleuten und bestehenden oder sich gründenden Waldgarten-Initiativen. In diesen umfassenden Dialogformaten konnten durch direkten Erfahrungsaustausch die Zusammenarbeit und Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen bei der Entwicklung von urbanen Waldgärten herausgearbeitet werden.
Ort: Gemeinschaftshaus Gropiusstadt (Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin) & Urbaner Waldgarten Berlin Britz
Donnerstag, 25. September 2025
Der erste Tag der Fachtagung stand ganz im Zeichen des Einstiegs in das Thema Urbane Waldgärten. Ein besonderes Highlight war die Begrüßungsrede von Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), der die Bedeutung naturbasierter Lösungen im städtischen Raum und die Rolle urbaner Waldgärten für Biodiversität, Klimaanpassung und Stadtentwicklung hervorhob. Nach einer Begrüßung und thematischen Einführung stellte sich das Projekt Urbane Waldgärten mit seinen verschiedenen Verbundpartnern vor und gab einen Einblick in die Entwicklungen der drei Modellwaldgärten in Berlin und Kassel sowie eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse aus Forschung und Praxis.
Im Anschluss begaben sich die Teilnehmenden in den Urbanen Waldgarten Berlin Britz, wo sie im Rahmen einer Führung durch den Waldgarten an verschiedenen Stationen Einblicke in Themen wie Umweltbildung, Betreiberstrukturen, Gartenbetrieb und den Aufbau der Gesamtanlage des Waldgarten-Kleingartenparks erhielten.
Am Abend fand im neu eröffneten Vereinshaus des Urbanen Waldgartens Berlin Britz ein Empfang statt. Begleitet von einem wunderbaren Catering des Berliner Unternehmens @wildesglueck wurde eine Poster-Ausstellung mit 22 Projektsteckbriefen eröffnet, die vielfältige urbane Waldgarten-Initiativen aus ganz Deutschland vorstellte. Bei Getränken und anregenden Gesprächen ergaben sich zahlreiche neue Kontakte, Kooperationen und Ideen für zukünftige Waldgartenprojekte.
Freitag, 26. September 2025
Der zweite Tag begann mit der Vorstellung zweier etablierter urbaner Waldgartenprojekte, die wertvolle Erfahrungen und Impulse für den weiteren Austausch gaben. Anschließend führten Impulsvorträge in die fünf zentralen Themenbereiche der Tagung ein: Projektentwicklung, Waldgartenplanung, Gartenbetrieb, Umwelt- und Ernährungsbildung sowie Monitoring.
In anschließenden Dialogformaten kamen Fachakteur*innen, Verwaltungspersonen und engagierte Initiativen miteinander ins Gespräch. Ziel war es, aktuelle Herausforderungen zu benennen, Wissen zu teilen und gemeinsam Lösungsansätze für die Umsetzung und Verstetigung urbaner Waldgärten zu entwickeln.
Die Diskussionen machten deutlich, wie viel Innovationskraft und Praxiswissen bereits vorhanden ist und wie wichtig Dialog, Kooperation, langfristige Flächensicherung und nachhaltige Trägerstrukturen sind, um Waldgärten dauerhaft in der Stadt zu verankern.
Zum Abschluss des Tages wurde der thematische Bogen in einer Podiumsdiskussion noch einmal weit gespannt. Vertreter*innen aus Verwaltung, Vernetzung und Praxis reflektierten gemeinsam, welche Rolle das Thema Ernährungs (-bildung) in urbanen Waldgärten künftig haben kann und welche Rahmenbedingungen es braucht, um das Potenzial voll auszuschöpfen.
Rückblick Tag 3 & 4
Am Wochenende (27./ 28.09.2025) schwenkte der Fokus auf die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch bestehender und neuer urbaner Waldgarten-Initiativen. Die Fachtagung stand stellvertretend für das 5. bundesweite Vernetzungstreffen für urbane Waldgärten und war dieses Jahr auch offen für Fachleute und andere interessierte Akteure.
Ort: Urbaner Waldgarten Berlin Britz (Vereinshaus)
